Immer nur Wasser trinken ist auf dauer öde – dennoch ist es der perfekte Durstlöscher. Kaffee und Tee sind toll, aber schmecken heiß doch meistens besser. Fruchtsäfte sind meist eher ein Mahlzeit und wenig erfrischend. Und das Softdrinks meist zu viel Zucker oder Süßstoffe enthalten lässt sich auch nicht von der Hand weisen. Als Tipp haben wir eine Alternative: Selbstgemachte Limonade. Klingt nach viel Aufwand? Ist es nicht. Oder muss es zumindest nicht sein.

Das Grundrezept für jede Limonade

Das Grundrezept ist so einfach wie effektiv: 9 Teile Wasser zu 1 Teil Fruchtsaft. Das ist schon das ganze Geheimnis. Klingt zu einfach? Ist es nicht, dieses Limonadenrezept kannte schon Uroma. Welche Art von Wasser ihr verwenden wollt, ist euch überlassen – vielleicht findet ihr in unserem Wasser-Ratgeber da eine Idee. Das Mischungsverhältnis ist natürlich nicht unbedingt in Stein gemeißelt, es ist nur unser persönlicher Favorit. Als Fruchtsaft schmeckt uns Direktsaft am besten, aber das muss jeder selbst entscheiden.

Welche Früchte eignen sich?

Da ist euer Phantasie keine Grenze gesetzt. Besonders hervorgetan haben sich bei uns Zitronen. Aber auch andere Zitrusfrüchte wie Grapefruit und Orangen geben dem Wasser ein herrlich spritziges Aroma. Erdbeerlimonade ist in unserem Test durchgefallen – dies Lag aber eindeutig am zu hohen Fruchtzuckeranteil. Wer es exotischer mag kann auch Mango oder Maraqujasaft hineingeben.

Und für die Süße gibt es auch was

Bei besonders sauren oder bitteren Früchten haben wir festgestellt, dass sich brauner Rohrzucker perfekt mit Zitrone oder Limette ergänzt. Kristallzucker oder Süßstoffe kann man natürlich auch nehmen, beides hat für uns den Geschmack allerdings zu sehr ins Negative verändert. Wenn ihr eure Limo süßen wollt, empfehlen wir erst den Fruchtsaft zu süßen und danach zu mischen – so hat der Zucker Zeit sich aufzulösen und ihr müsst hinterher weniger im Wasser rühren. Besonders bei Kohlensäurehaltigem Wasser hat das Vorteile – es sprudelt nicht so schnell aus.

Frisch gepresst oder aus der Flasche

Ob ihr die Früchte selber auspresst oder bequem aus der Flasche nehmt ist natürlich auch wieder euch überlassen – aber um zwei drei frische Bio-Zitronen auszupressen braucht man selbst von Hand kaum länger als um eine Flasche zu öffnen – und Geschmacklich ist der unterschied riesig. Wer es besonders erfrischend mag, kann dann noch einen Minzzweig oder ein wenig Zitronenmelisse dazugeben. Nicht nur an heißen Sommertagen einfach herrlich.

Glas mit selbstgemachter Limonade
Orangenlimonade mit einem Zweig Melisse

Das war es schon?

Ja, so einfach ist es Limonade zuzubereiten. Zum Abschluss sei noch gesagt: Auf Zusatz- und Konservierungsstoffe zu verzichten hat natürlich auch seinen Preis: Die Limo ist nicht ewig haltbar und sollte auf jeden Fall im Kühlschrank aufbewahrt und möglichst bald ausgetrunken werden. Bei uns ist noch nichts schlecht geworden, was aber daran lag, dass selten etwas bis zum nächsten Tag übrig blieb.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert